Mundhygiene: Professionelle Zahnreinigung beugt viele Krankheiten vor
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ergänzt die tägliche Mundhygiene. Die Zahnreinigung entfernt bekterielle Beläge, aber auch Zahnstein an den Stellen, die der Patient zu Hause nicht oder nur schwer erreicht. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) trägt dazu bei, nicht nur die Zähne, sondern auch den gesamten Körper gesund zu erhalten.
Die tägliche Zahnpflege mit der Bürste reinigt nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche. Insbesondere gelangt sie nur sehr eingeschränkt in die Zahnzwischenräume. Hier sollten Patienten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide einmal täglich nutzen. Bestimmte Verfärbungen und Zahnbelag lassen sich mit der täglichen Mundhygiene allein jedoch nicht beseitigen. Diese berbleibenden harten und weichen Beläge kann die Professionelle Zahnreinigung beim behandelnden Zahnarzt entfernen.

Zahnreinigung schützt vor Krankheiten
„Werden weiche und harte Beläge nicht ausreichend entfernt, vermehren sich bestimmte krankmachende Bakterien. Langfristig können sich Karies und Parodontitis entwickeln“, erklärt Dr. Lutz Laurisch, Zahnarzt und Leiter des Prophylaxe-Fortbildungszentrums Korschenbroich, NRW. „Die Entzündung bei einer länger bestehenden Prodontitis ist wie eine große offene Wunde im Mund. Sie kann auf die Größe einer Handfläche anwachsen.“ Durch diese „offene Wunde“ können Bakterien und Viren direkt in das Blut eindringen. Über die Blutbahn gelangen die Erreger aus der Zahnfleischtasche der Parodontitis in den gesamten Körper. So können sie auch an anderen Stellen Entzündungen auslösen. Parodontitis stellt dadurch einen Risikofaktor für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie Diabetes dar. Eine gesunde Mundhöhle ist somit eine Voraussetzung für einen gesunden Körper.
Risikofaktoren für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion
Das gilt auch für Infektionen mit Covid-19. Insbesondere in der frühen, symptomlosen Phase einer Infektion ist die Viruslast im Mund-Nasen-Raum sehr hoch. Unzureichende Mundhygiene und eine bestehende, nicht behandelte Parodontitis können daher Risikofaktoren für einen schweren Verlauf einer Infektion auch mit Corona sein. Vor allem wenn Parodontitis und Diabetes gleichzeitig vorliegen, erhöht sich das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf durch Covid-19, da im gesamten Körper chronische Entzündungen vorliegen. In der Regel empfehlen Zahnärzte ein bis zwei professionelle Zahnreinigungen im Jahr. Die Empfehlung für die Zahnreinigung hängt jedoch nicht nur vom Fleiß und Geschick der Patienten bei der täglichen Mundhygiene ab. Viele zusätzliche Faktoren, wie die Ernährung oder der Speichelfluss beeinflussen zusätzlich die Menge an Planque beziehungsweise Belägen, die sich auf Zähnen ansammeln können. Das individuelle Erkrankungsrisiko bestimmt damit die Häufigkeit einer PZR.
Der Zahnarzt oder eine speziell fortgebildete Mitabeiterin wie eine Prophylaxeassistentin (ZMP), Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) oder Dentalhygienikerin (DH) entfernt bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) hartnäckigen Zahnbelag und Verfärbungen – vor allem an den Stellen, die der Patient mit der Mundhgiene zu Hause nicht erreicht. Die Zähne werden gründlich gereinigt, poliert und fluoridiert. Diese Reinigungs- und Politurmaßnahmen bewirken, dass Bakterien deutlich reduziert werden und sich schwerer ansiedeln können. Das beugt insbesondere Erkrankungen wie Karies und Parodontitis vor. Nebenbei verbessert die Professionelle Zahnreinigung auch das Aussehen der Zähne. Sie trägt zu weißeren Zähnen bei. Eine ausführliche Beratung zur Mundhygiene schließt die Behandlung der Zahnreinigung ab.
PZR: gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten
Die Professionelle Zahnreinigung ist eine private Leistung, also keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Da die PZR als medizinisch wirksame Behandlung anerkannt ist, zahlen die meisten gesetzlichen Krankenkassen jedoch einen Zuschuss oder übernehemen die Kosten sogar für die gesamte, präventive Behandlungsmaßnahme. Prodente Tipp: Patienten sollten bei ihrer Krankenkasse nachfragen, unter welchen Vorraussetzungen sie die Professionelle Zahnreinigung bezuschusst, z.B. Teilnahme an Bonusprogrammen.
Was kostet einen PZR?

Die Kosten für die PZR betragen in der Regel zwischen 50 und 150 Euro, je nach Umfang und Dauer der Behandlung. Es gilt: Je besser die Mund- und Zahnpflege, desto günstiger ist die PZR
Ausgabe 46/2020 die ZahnarztWoche
0 Kommentare